SEO-Glossar –
Suchmaschinenoptimierung verständlich erklärt
Wer sich mit Suchmaschinenoptimierung beschäftigt, wird mit zahlreichen englischen Fachbegriffen konfrontiert. Damit Sie zwischen Offsite- und Onsite-SEO, Meta-Daten und Alt-Attributen nicht den Überblick verlieren, finden Sie die wichtigsten SEO-Fachbegriffe an dieser Stelle zusammengestellt und kurz erklärt. Die Sammlung wird von unseren SEO-Experten laufend erweitert und aktualisiert.
Alt-Attribut, Alt Tag
Alt-Attribute dienen dazu, kurze Beschreibungen für Bilder auf einer Website zu hinterlegen. Die Beschreibungstexte werden Alt-Text oder Alternativtext genannt und immer dann angezeigt, wenn eine Grafik auf einer Webseite nicht geladen wird. Alt-Texte sollten möglichst knapp und präzise sein, denn sie haben noch eine weitere Funktion: Sie helfen Google & Co. dabei, Bildinhalte zu „lesen“ und in der Bildsuche richtig zuzuordnen. Darüber hinaus trägt die Nutzung von Alt-Attributen zur Barrierefreiheit eines Internetauftritts bei. Die Alt-Texte werden auch von Vorlese-Anwendungen (Screenreadern) ausgelesen und helfen dadurch sehbehinderten Nutzern, Websites möglichst vollständig zu erfassen. Barrierefreiheit wirkt sich wiederum positiv auf das Ranking einer Website aus.
Backlink, eingehender Link
Backlinks sind Verweise von anderen Websites oder Social-Media-Profilen auf den eigenen Internet-Auftritt. Sie sind ein wichtiger Rankingfaktor. Backlinks werden von Suchmaschinen als Empfehlungen betrachtet. Allerdings sind die eingehenden Verweise vor allem dann wertvoll, wenn sie von Seiten kommen, denen ihrerseits eine hohe Qualität zugeschrieben wird und die dasselbe oder ein ähnliches Themengebiet behandeln. Eingehende Links auf Unterseiten haben mehr Gewicht als Backlinks auf die Startseite, denn die Empfehlung eines ganz bestimmten Contents ist wertvoller als die allgemeine Empfehlung einer Website (bzw. eines Website-Betreibers).
Barrierefreiheit, barrierefrei
Barrierefrei ist eine Website, wenn Nutzer leicht auf alle Inhalte und Funktionen zugreifen können. Auch dann, wenn diese Nutzer visuell oder motorisch eingeschränkt sind. So sollten etwa Schaltflächen und Formulare leicht bedienbar sein. Schriftgrößen und Farbkontraste sollten sich auch für Nutzer mit eingeschränkter Sehkraft eignen. Bilder sollten in Alt-Attributen kurz beschrieben werden, damit sie von Vorlese-Anwendungen (Screenreadern) ausgelesen werden können.
Canonical Tag
Canonical Tags werden in den Meta-Daten hinterlegt, um bei Webseiten mit identischem Inhalt den Ursprung, und damit das Original, auszuweisen. Das ist unter anderem dann notwendig, wenn etwa die Startseite eines Internetauftritts über verschiedene URLs (z. B. mit und ohne www. oder sowohl unter http:// als auch unter https://) erreichbar ist – aber auch, wenn längere Textpassagen von mehreren Website-Betreibern veröffentlicht werden, etwa ein gemeinsam entwickelter Ratgeber-Text o. Ä. Durch die Angabe einer „kanonischen“ URL im Canonical Tag wird vermieden, dass Google die Inhalte als sogenannten Duplicate Content betrachtet und die Seiten im Ranking herabgestuft.
Content
Content ist der Inhalt eines Internetauftritts, bestehend aus Texten, Bildern, Videos und Audiodateien. Die Qualität des Contents ist ein entscheidender Faktor für die Relevanz, die die Suchmaschinen einem Internetauftritt oder einer einzelnen Internetseite zuschreiben. Die Content-Qualität entscheidet also maßgeblich über die Platzierung in den Suchergebnissen. Kriterien zur Bewertung der Content-Qualität sind u. a. die Überschriftenstruktur, die Anzahl der Wörter, die Länge der Textabschnitte, die Verwendung von Medienelementen, Hervorhebungen und Listen sowie die Anzahl und Verteilung von Keywords. Auch ein- und ausgehende Links werden ausgewertet.
Crawler, Bots
Crawler, auch Spider oder Bots genannt, dienen den Suchmaschinen zum automatischen Auffinden und Auslesen von Websites sowie zum Erkennen neuer Inhalte auf bereits bekannten Webseiten. Mit der robots.txt und einer dort hinterlegten sitemap.xml können Website-Betreiber die Arbeit der Bots unterstützen.
CTR (Click Through Rate), Klickrate
Die CTR oder Klickrate zeigt das Verhältnis von Einblendungen (Impressions) zu aktiven Aufrufen einer Webseite (Clicks) an. Das heißt, wie oft bzw. wie vielen Nutzern wird beispielsweise ein Eintrag in den Suchergebnissen von Google & Co. (SERPs) eingeblendet, bis jemand die zugehörige Seite tatsächlich aufruft. Wird ein solcher Eintrag (Snippet) trotz häufiger Einblendung nur selten geklickt, wirkt sich das negativ auf ihr Ranking aus. Ein Grund für eine niedrige Klickrate kann sein, dass der Title und die Description nicht aussagekräftig oder nicht ansprechend genug formuliert sind.
Favicon
Das Favicon ist eine kleine Bilddatei, die in den Titelleisten der Browser neben dem Seitentitel bzw. neben einem Bookmark (Lesezeichen) angezeigt wird. Oft handelt es sich um die Bildmarke aus dem Logo des Website-Betreibers oder um ein Element, das aus dem Logo abgeleitet wird. Die Anzeige des Favicons bei einem Lesezeichen erleichtert dem Nutzer die schnelle Wiedererkennung. Ein Beitrag zur Benutzerfreundlichkeit einer Website, die von Suchmaschinen positiv bewertet wird. Seit 2020 experimentiert Google mit der Anzeige des Favicons in den Suchergebissen (SERP), wodurch die Bedeutung des Favicons noch einmal gestiegen ist.
Homepage
Mit Homepage wird häufig der Internet-Auftritt eines Unternehmens oder einer Person bezeichnet. Streng genommen bezeichnet der Begriff jedoch „nur“ die Einstiegs- oder Startseite eines Internet-Auftritts, einer Website.
Keyword, Suchbegriff
Keywords sind Schlagworte, die von Nutzern in die Suchmaschinen eingegeben werden. Ein Keyword kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Vor der Erstellung des Contents einer Website gilt es sich zu überlegen, welche Unterseiten bei welchen Keywords gefunden werden sollen. Hierzu sollte man im Rahmen einer Keyword-Recherche feststellen, nach welchen Begriffen die Zielgruppe tatsächlich sucht. Entscheidend bei der Verwendung von Keywords im Content ist nicht allein die Keyword-Dichte im Text – eine zu häufige Nennung desselben Begriffs im Text kann sogar negative Auswirkungen haben. Wichtig ist insbesondere die sinnvolle Verteilung in Kombination mit anderen Begriffen aus demselben Wortfeld. Um bei einem Keyword tatsächlich gut gerankt zu werden, sind zudem alle anderen Vorgaben der On-Page-Optimierung zu beachten.
Link-Attribut „rel“ (follow / nofollow)
Mit dem Link-Attribut „rel“ lässt sich für jeden Link auf einer Website einzeln festlegen, ob die Crawler der Suchmaschinen diesem Link folgen sollen oder nicht. Bei Verweisen innerhalb einer Website empfiehlt es sich, den Wert des Attributs mit „follow“ anzugeben, damit die Crawler die Website besser kennenlernen. Bei Verweisen auf fremde Websites empfiehlt es sich, den Wert des Attributs mit „nofollow“ anzugeben, damit die Crawler die eigene Website nicht verlassen.
Link-Attribut „Title“, Linktitel
Linktitel geben dem Nutzer zusätzliche Informationen zum Ziel eines Links. Diese Information wird angezeigt, wenn der Nutzer mit der Maus über einen Linktext fährt.
Linktext, Ankertext
Linktexte oder Ankertexte sind Worte oder Wortgruppen, die mittels Hyperlink auf ein Ziel im selben Internetauftritt, auf einen fremden Internetauftritt oder auf eine Datei verweisen. Linktexte unterscheiden sich optisch vom restlichen Text etwa durch eine andere Farbe oder eine Unterstreichung. Für die Suchmaschinen und vor allem für den Nutzer ist es hilfreich, wenn Linktexte „sprechend“ sind. Etwa „Vorsorgeberatung anfragen“ statt „Mehr Info“.
Meta-Daten, Meta-Tags
Mit Meta-Tags können im Kopf eines HTML-Dokuments Angaben zu Inhalten und Urheberschaft einer Webseite gemacht werden. Für die Nutzer einer Webseite sind diese Angaben nicht sichtbar. Wichtige Meta-Daten sind der Title und die Description, die auch in den Suchergebnissen (SERP) angezeigt werden. In den Meta-Daten kann außerdem angegeben werden, ob eine Seite von Crawlern besucht und ausgelesen werden darf. Das Hinterlegen von Keywords in den Meta-Tags ist bedeutungslos geworden, da diese Funktion in der Vergangenheit oft missbräuchlich verwendet wurde. Stattdessen analysieren die Suchmaschinen inzwischen, zu welchen Suchbegriffen der Content einer Seite passt.
Meta-Description, Seitenbeschreibung
Die Meta-Description fasst den Inhalt einer Webseite zusammen und wird in den Kopf eines HTML-Dokuments geschrieben. Diese Seitenbeschreibung ist auf der jeweiligen Seite selbst nicht zu sehen, wird aber in den Suchergebnissen auf Google & Co. (SERP) angezeigt. Der Nutzer sollte deshalb beim Lesen der Description erkennen, ob der Eintrag seiner Such-Intention entspricht, also ob es sich für ihn lohnt, zu klicken. Um die Klickrate zu erhöhen, ist es sinnvoll, den Nutzer in der Description direkt anzusprechen. Wenn die Suchmaschinen nicht genügend Übereinstimmung zwischen Description und Content einer Seite feststellen, bewerten die Suchmaschinen dies negativ und zeigen in den SERPs alternativ eine „passende“ Formulierung aus dem tatsächlichen Seiteninhalt an. Dies geschieht ebenfalls, wenn in den Meta-Daten keine Seitenbeschreibung eingetragen wurde. In den SERPs werden Seitenbeschreibungen bis etwa 160 Zeichen angezeigt, die Crawler der Suchmaschinen können jedoch auch längere Descriptions auslesen.
Meta-Title, Title, Seitentitel
Der Meta-Title ist wie eine individuelle Überschrift für jede einzelne Seite eines Internetauftritts und kann im Kopf eines HTML-Dokuments hinterlegt werden. Der Title wird der Titelleiste des Browsers und beim Setzen von Bookmarks (Lesezeichen) angezeigt. Der individuelle Meta-Titel jeder Seite kann automatisch um den Namen der Website ergänzt werden. Suchmaschinen zeigen den Seitentitel in ihren Ergebnislisten (SERP) als Überschrift zu jedem Eintrag. Das macht den Title wie die Meta-Description zu einem wichtigen Faktor für die Klickrate. In den SERPs werden bis etwa 65 Zeichen angezeigt, die Crawler der Suchmaschinen können jedoch auch längere Seitentitel auslesen.
Off-Page-Optimierung, Offsite-Optimierung
Off-Page-Optimierung ist ein Teil der Suchmaschinenoptimierung, der außerhalb der eigenen Website stattfindet – durch Einträge bei Google MyBusiness und in verschiedenen Branchenverzeichnissen. Aber auch Artikel in Presseportalen, Social-Media-Marketing sowie die Gewinnung von Backlinks über Verweise von Websites oder aus Blogs zu demselben oder einem verwandten Thema zähle dazu. Vor der Off-Page-Optimierung sollte immer zuerst eine On-Page-Optimierung der Website erfolgen.
On-Page-Optimierung, Onsite-Optimierung
On-Page-Optimierung ist der Teil der Suchmaschinenoptimierung, der auf den eigenen Webseiten stattfindet – das heißt Optimierungen am Content, an der Nutzerfreundlichkeit, am Code oder an der Serverumgebung. Im Nachgang können ggf. zusätzliche Off-Page-Optimierungen vorgenommen werden, um das Ranking weiter zu verbessern.
Open Graph Tag, og-Tag
Open Graph Tags werden im Quellcode hinterlegt und enthalten Daten, die beim Teilen einer Seite auf Facebook oder Twitter angezeigt werden sollen. Es können wie in den Meta-Daten ein Title und eine Description hinterlegt werden. Zusätzlich kann ein Vorschaubild definiert werden, das beim Teilen der Seite eingeblendet wird.
Ranking
Als Ranking wird die Reihenfolge der Einträge bzw. die Position einer Website in den organischen Suchergebnissen von Google & Co. bezeichnet. Im Ranking sind Websites oder einzelne Webseiten, die von den Suchmaschinen als relevant eingestuft werden und viele Besucher haben, weiter vorne platziert. Dadurch werden sie besser gesehen und erhalten leicht noch mehr Besucher bzw. Traffic. Die Platzierung im Ranking kann auch durch Standortdaten und bisherige Suchverläufe am Rechner eines Nutzers beeinflusst werden.
Responsives (Web-)Design
Responsiv ist eine Website, wenn sich das Layout bei der Darstellung auf verschiedenen Endgeräten (Notebook, Tablet, Smartphone) dynamisch anpasst. Das heißt, auf kleineren Displays wird nicht einfach nur die Anzeige kleiner, sondern Layout und Bedienelemente passen sich so an, dass die Seite für den Nutzer weiterhin gut lesbar und bedienbar bleibt. Alternativ zu einem responsiven Design kann auch ein extra Layout für mobile Darstellungen hinterlegt werden. Responsives Web-Design ist ein wichtiger Baustein der Mobile-Optimierung. Websites ohne Mobile-Optimierung werden von den Suchmaschinen inzwischen deutlich abgewertet.
Robots-Tag
Der Robots-Tag gehört zu den Meta-Daten, die im Kopf eines HTML-Dokuments angegeben werden können. Hier können zwei verschiedene Werte angegeben werden. Der Wert „index“ bzw. „noindex“ bestimmt, ob die Suchmaschinen die jeweilige Seite indizieren dürfen. Der Wert „follow“ bzw. „nofollow“ legt fest, ob Crawler, die die jeweilige Seite besuchen, den dort vorhandenen Links folgen sollen.
Robots.txt
Die robots.txt ist eine Datei, die den Crawlern der Suchmaschinen dabei hilft, sich auf einer Website zu orientieren. Dabei können die Suchmaschinen auch aus Verzeichnissen oder Unterverzeichnissen „ausgesperrt“ werden, die nicht für die Bewertung der Seite herangezogen werden sollen. In der robots.txt kann und sollte auch angegeben werden, wo die Crawler die sitmap.xml finden, wenn diese nicht im Standardverzeichnis liegt.
SEO, Suchmaschinenoptimierung
SEO (Search Engine Optimisation) bezeichnet die Summe der On-Page-Optimierungen und Off-Page-Optimierungen, die zum Ziel haben, eine Website in den Ergebnislisten der Suchmaschinen nach vorne zu bringen. Im Deutschen wird häufig von SEO-Optimierung gesprochen, gemeint ist die Optimierung der bereits durchgeführten SEO-Maßnahmen eines Website-Betreibers durch eine spezialisierte Agentur.
SERP, Suchergebnisseiten
SERPs (Search Engine Result Pages) sind die Ergebnisseiten der Suchmaschinen. An vorderster Stelle werden meist bezahlte Anzeigen eingeblendet. Darauf folgt das Ranking der organischen Suchergebnisse. Die dort angezeigten Einträge („Snippets“) bestehen aus der URL, dem Title und der Description der gefundenen Seiten. Je nach Thema und Art der Suchanfrage können auch „Rich Snippets“ in den SERPs erscheinen. Das heißt, es werden bereits einzelne Inhalte einer gefundenen Webseite angezeigt. Voraussetzung ist, dass die entsprechenden Inhalte auf der Website als Strukturierte Daten ausgezeichnet wurden.
Sitemap
Die Sitemap ist eine Auflistung aller Unterseiten einer Website. Sie kann für den Nutzer als HTML-Seite auf einer Website dargestellt oder als Sitemap.xml für die Crawler der Suchmaschinen hinterlegt werden. Suchmaschinen können die Seiten einer Website auch über den normalen Linkfluss indizieren. Die Sitemap.xml beschleunigt diesen Prozess allerdings.
Structured Data, Strukturierte Daten
Die Auszeichnung bestimmter Inhaltselemente als strukturierte Daten erleichtert es den Suchmaschinen, Inhalte bestimmten Kategorien zuzuordnen. So können etwa Adressen etwa als „LocalBusiness“ oder FAQ als „Question“ ausgezeichnet werden. Die Suchmaschinen können solche, nach den Vorgaben von schema.org ausgezeichneten Inhalte dann in den SERPs in Form von „Rich Snippets“ darstellen. Diese generieren beim Nutzer mehr Aufmerksamkeit als die klassischen Einträge in den Suchergebnisseiten.
Webseite
Webseiten sind die einzelnen HTML-Dokumente, die zusammen eine Website bilden. Im Deutschen wird Webseite aber auch oft als Übersetzung des englischen Wortes „website“ verwendet, das einen kompletten Internetauftritt bezeichnet.
Website
Eine Website ist ein Internetauftritt bestehend aus mehreren HTML-Dokumenten, die Webseiten genannt werden. Die Einstiegs- oder Startseite einer Webseite wird auch als Homepage bezeichnet.