Matomo

5 Fragen an Rapid Data Geschäftsführer Christian Lang

Seit dem 13. Januar 2025 ist Christian Lang neuer Geschäftsführer und CEO bei Rapid Data. Sein Lebensmotto stammt von Nelson Mandela: 'I never lose. I either win or learn' (Ich verliere nie. Entweder ich gewinne oder ich lerne). Um dieses Motto zu leben, gehören Selbst­reflexion und Zuhören zu seinen persönlichen Eigenschaften.

Als Unternehmenslenker ist sich Christian Lang bewusst, dass seine Entscheidungen Auswirkungen haben – auf sein Team, seine Kunden und Geschäfts­partner. Deshalb sind Werte wie Teamwork, Respekt, Verantwortung, Integrität und Innovation für Christian Lang der Kompass, der den Weg zu guten Entscheidungen anzeigt.

Lernen Sie den neuen Mann bei Rapid Data in unseren „5 Fragen an“ genauer kennen.

Sie haben in den letzten 35 Jahren in verschiedenen Softwareunternehmen gearbeitet. Was war für Sie der ausschlaggebende Punkt, zu Rapid Data zu wechseln? 

Da gibt es nicht nur einen Grund, tatsächlich hat mich vieles zu Rapid Data gezogen. Rapid Data ist Marktführer mit einer beeindruckenden Geschichte – ein Unternehmen, das sich durch innovative Produkte, umfassenden Service und höchste Qualität einen Namen gemacht hat. Diese Werte haben dazu beigetragen, die Firma an die Spitze der Branche zu führen.

Das vielfältige Produktportfolio bildet eine starke Grundlage, ich sehe aber auch viele Möglichkeiten zur Weiter­entwicklung, insbesondere im Bereich E-Commerce. Die Bestattungs­branche befindet sich in diesem Bereich mitten im Wandel, das ist eine spannende Dynamik, die ich aktiv mitgestalten möchte. Ich bin überzeugt, dass die digitalen Lösungen von Rapid Data dabei auch in Zukunft einen echten Unterschied machen werden. 

Zudem finde ich es für mich bereichernd, mit so vielen unterschiedlichen Kunden intensiv zusammenzuarbeiten – vom kleinen, familien­geführten Traditionshaus bis hin zu großen, hochmodernen Bestattungs­unternehmen und -gruppen ist alles dabei. Dazu kommt das über Jahrzehnte gewachsene Branchen-Know-how von Rapid Data. Unsere rund 180 Mitarbeitenden kennen die Herausforderungen und Bedürfnisse der Bestattungs­unternehmen ganz genau. Mit viel Herzblut setzen sie sich Tag für Tag dafür ein, „ihre“ Bestatterinnen und Bestatter bestmöglich zu unterstützen. Dieses Engagement hat mich tief beeindruckt.

Ein weiterer, ganz persönlicher Grund ist mein Respekt vor dem Handwerk. Der Sohn meiner Lebens­gefährtin ist selbst Bestatter und zeigt mir täglich, wie bedeutsam und erfüllend seine Arbeit ist. Die zwischen­menschliche Nähe und die große Verantwortung, die dieser Beruf mit sich bringt, berühren und motivieren mich sehr. Deshalb möchte ich gemeinsam mit Rapid Data jedes einzelne Bestattungshaus noch besser in seiner wichtigen Arbeit unterstützen und die gesamte Branche weiter voranbringen.

Was bedeutet der Tod für Sie persönlich? 

Der Tod gehört zum Leben – und das Bewusstsein darüber, dass wir eines Tages sterben werden, ermöglicht es uns, das Leben umso mehr zu schätzen und zu genießen. Ich habe diese Erkenntnis gewonnen, als ich im Alter von 16 und 19 Jahren meine beiden besten Freunde durch Krankheit und Unfall verloren habe. Es war meine erste Begegnung mit dem Tod. 

Auch sehr prägend war für mich, als ich meinen Vater in seiner letzten Lebens­woche begleiten konnte. Ich durfte seine Hand halten und an seiner Seite sein. Das waren sehr intime und intensive Momente. Als er starb, war mein Vater genauso alt wie ich heute. Diese Erfahrung mit dem Tod ist für mich gleich­bedeutend mit der Geburt meines Sohnes. Sie hat mir Vertrauen und Energie für das Leben gegeben. 

In den ersten Wochen haben Sie viele Gespräche geführt. Was haben Sie aus diesen Begegnungen gelernt?

Zunächst einmal habe ich die Bestätigung für all die Gründe bekommen, warum ich zu Rapid Data gekommen bin. Das hat mich natürlich sehr gefreut. 

Ich habe (fast) alle Mitarbeitenden persönlich getroffen, viele Fragen gestellt und zugehört. Schon in meinen ersten Wochen traf ich Kunden und Geschäfts­partner – seitdem gehört dieser Austausch zu meinem Tages­geschäft. Meine Gespräche gaben mir wertvolle Einblicke, die mir nun helfen, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. 

Gemeinsam mit meinem Team reflektiere ich die Vergangenheit, um mit jedem Schritt noch besser und lösungs­orientierter im Heute zu sein und im Morgen zu werden. Ein aufmerksamer Blick auf das Gewesene, die Heraus­forderungen, Erfolge und auch Fehler ist unser Erfahrungs­sprungbrett, auf dem wir uns zusammen mit unseren Kunden in eine noch erfolgreichere Zukunft katapultieren möchten.

Wir haben bereits begonnen, gezielt an unseren internen Prozessen zu arbeiten und die Qualität unserer Software­lösungen auf das nächste Level zu heben. Unser Ziel ist es, die bewährten Stärken von Rapid Data weiter auszubauen und noch zuverlässiger und kundenorientierter zu werden. Der Kunde und die Bedürfnisse seiner Kunden stellen wir bei Rapid Data jetzt noch stärker in den Fokus. Besser geht immer – und daran arbeiten wir auf Hochtouren. 

Rapid Data ist seit Jahrzehnten Marktführer der Branche. Wie möchten Sie diese Position langfristig sichern? 

Unser Ansatz beruht auf drei zentralen Säulen: Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Wir investieren gezielt in diese Bereiche, optimieren kontinuierlich unsere Prozesse und entwickeln weiterhin Lösungen, die Bestattungshäusern, Angehörigen, Krematorien und Friedhofs­verwaltungen wertvolle Hilfestellungen bieten. 

Mit einer klaren Vision und der richtigen Mischung aus Mut, Dynamik, Reflektiertheit, Dankbarkeit und einem gesunden Pragmatismus wird Rapid Data die Nummer eins bleiben und weiterhin Maßstäbe setzen. 

Dabei ist es mir wichtig, die positive Energie und Freude, die uns bei Rapid Data antreibt, weiter zu stärken. Ich lege größten Wert darauf, ein Umfeld zu pflegen, das von Wertschätzung und konstruktivem Austausch geprägt ist und sich letztendlich in jedem unserer Ergebnisse widerspiegelt. 

Wo sehen Sie große Chancen für die Bestattungsbranche? 

Die gesellschaftlichen Veränderungen – in unserer Lebensweise, der Kommunikation, dem Konsum­verhalten und der Art, wie wir netzwerken – eröffnen neue Möglichkeiten für die Bestattungs­branche.  Diese so wichtige, wundervolle Branche, gibt Menschen in schwierigen Momenten Halt, Struktur, Würde und Handlungsfähigkeit. 

Darüber hinaus steckt in der Arbeit von Bestatterinnen und Bestattern das große Potenzial, Menschen zusammen­zu­bringen, Brücken zu bauen und Distanzen zu überwinden. Dafür braucht es Offenheit und den Mut, neue Wege zu gehen. Digitale Erinnerungs- und Spendenseiten oder ein Blumenshop sind nur einige Beispiele, wie innovative Ansätze die Branche bereichern und echte Mehrwerte bieten können. 

Bei Rapid Data sehen und verstehen wir die sich wandelnden Bedürfnisse und die damit verbundenen Anforderungen am Markt.  Mit Weitblick entwickeln wir die Technologie für eine moderne, zukunftsfähige Bestattungs­branche. Ich bin überzeugt, dass noch viele spannende Entwicklungen vor uns und unseren Kunden liegen. 

Teilen Sie uns auch gerne

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren:

„Bestattung und Glaube“ Teil 1: Christentum | Islam

Zum Artikel

Ideen für die letzte Reise: 15 liebevolle Abschiedsrituale

Zum Artikel